bücher neuerscheinungen Scheißkerle: Warum es immer die Falschen sind
bücher mängelexemplare Scheißkerle: Warum es immer die Falschen sind
In „Scheißkerle: Warum es immer die Falschen sind“ beschäftigt sich Roman Maria Koidl mit der Frage, wieso Frauen so oft von den Männern enttäuscht werden und wieso es so schwer ist, Mr.
Man soll sich ja eigentlich nicht über Namen lustig machen. Doch bei Roman Maria Koidl wirken sie fast wie ein PR-Gag. Zumindest seit er den Frauenversteher gibt, indem er aus Anekdoten der Gegenseite aus der Warte des Insiders schöpft.
Bambi und der Wolf . Rezension von Roman Maria Koidl: Scheißkerle. Warum es immer die Falschen sind.
"Scheißkerle" geht noch weiter in die Tiefe und gibt klare Antworten auf die Frage, warum Frauen immer wieder auf den gleichen Typus Mann hereinfallen. Das Buch spricht ein Problem an, das für viele Frauen von großer Relevanz ist, und zeichnet zugleich ein ungeschminktes Bild der gegenwärtigen Geschlechterrealität.
Warum es immer die Falschen sind. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg, 224 S., Euro 17,00 ISBN 978- 3- 455- 50154- 4 Wohl noch nie war es so leicht wie heute, Affären zu organisieren.
Man soll sich ja eigentlich nicht über Namen lustig machen. Doch bei Roman Maria Koidl wirken sie fast wie ein PR-Gag. Zumindest seit er den Frauenversteher gibt, indem er aus Anekdoten der Gegenseite aus der Warte des Insiders schöpft. Scheißkerle lautet der betont reißerische Titel seines
"Scheisskerle: Warum es immer die Falschen sind" so heißt das Buch von Roman Maria Koidl, das ab Freitag im Buchhandel erscheint. Und wenn das Scheisskerle so gut ist, wie das, was ich bei der ...